Iconleiste der verschiedenen Zeitstationen, die Eisenzeit ist hervorgehoben

Eisenzeit

Heißes Eisen und blühende Landschaften - Kulturland um den Dünsberg (um 500 v. Chr.)

Die kleinformatigen Gebäude der eisenzeitlichen Epoche gruppieren sich in lockerer Anordnung um einen freien Platz. 

Die Siedlung liegt frei im offenen Grünland; bis auf wenige Reste an Hainbuchenbestockung und Solitärbäumen sind natürliche Gehölze aus der intensiv genutzten Landschaft verschwunden.

 

Die Grundrisse der Häuser unterscheiden sich nur geringfügig von einander. Dennoch dienten die Gebäude unterschiedlichen Zwecken: Die meisten waren zugleich Wohn- und Arbeitsstätte, manche beherbergten Vieh, andere landwirtschaftliche Geräte und Wagen oder dientend er Vorratshaltung und Aufbewahrung wertvoller Güter. 

 

In den Boden eingegrabene Vorratsgruben zeigen das übliche Verfahren zur Lagerung von Erntegut, daneben gibt es aber auch gestelzte Speicherbauten. 

Auch in dieser Station wird ein Acker- und Gartenbereich den hohen Stand der eisenzeitlichen Landbewirtschaftung mit ausgereiften Anbaumethoden und einem breiten Nutzpflanzenspektrum veranschaulichen. 

 

Eisengewinnung und -verarbeitung, Textilproduktion oder Töpferei sollen sowohl in den Häusern im Rahmen kleiner Ausstellungen, als auch im Randbereich der Ansiedlung als Einrichtungen der Experimentellen Archäologie anschaulich dargestellt werden.

 

Die Epoche der vorrömischen Eisenzeit wird in Westeuropa mit den „Kelten“ in Verbindung gebracht. Niederweimar befindet sich an der nördlichen Peripherie dieses Kulturkreises. 

Kennzeichnende Erscheinung der Epoche ist die Gewinnung und Verarbeitung des neuen Werkstoffes „Eisen“. Gerade in unserer Region an Lahn und Dill spielt der Bergbau auf Eisenerz seit der Eisenzeit eine bedeutende Rolle.  Es ist eine Epoche technischer und künstlerischer Innovationen wie auch dynamischer gesellschaftlicher Veränderungen.

 

Dies findet nicht zuletzt Ausdruck in allen materiellen Kulturgütern: Waffen, Schmuck oder Keramik verändern sich rasch und spiegeln nicht selten religiöse und geistige Vorstellungen, deren Bedeutung uns aber verschlossen bleibt.

 

Der intensive Feldbau ist mit Winter- und Sommeranbau prägendes Element der Landwirtschaft und verfügt über ein sehr breites Nutzpflanzenspektrum. Auch der Einsatz eiserner Geräte wie Pflugscharen oder langstieliger Sensen trug zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft bei.

Offenes Grünland und weite Feldfluren sowie zurück gedrängte Wälder zeugen von der dichten Besiedlung und intensiven Nutzung der Landschaft.

Station der Eisenzeit im Modell
Brettchengewebte Borten (Repliken)
Eisenverhüttung auf der Zeiteninsel, Feuer und Verhüttungsofen
Schafe auf der Zeiteninsel

Impressionen aus der Eisenzeit: Keramikrepliken, Keramikscherbe (Fund), Brettchchenweberin, Rennofen, Wollgarn färben, Bau des Rennofens, Schmieden, Bau des Speichers.