Die Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land ist ein Museumsprojekt im Aufbau am Rande von Weimar-Argenstein im Lahntal südlich von Marburg. Zukünftig werden fünf Zeitstationen und das „Insel-Zentrum“ elf Jahrtausende Landschafts- und Kulturgeschichte lebendig werden lassen. Unsere Ziele und den Anspruch des Freilichtmuseums haben wir in unserem Manifest „11 Jahrtausende - 11 Ambitionen“ ausgeführt. Bereits jetzt können Sie an den offenen Führungen jeweils am ersten Samstag im Monat um 11.00 Uhr teilnehmen und bei zahlreichen Veranstaltungen Vergangenheit(en) erleben. Erfahren Sie hier mehr zum Projekt und informieren Sie sich über die Zeiteninsel als außerschulischem Lern- und Erlebnisort.
Erst mit der Fertigstellung des „Insel-Zentrums“ als multifunktionalem Besucherzentrum Ende 2024 wird es einen täglichen Museums-Vollbetrieb geben. Bis dahin sind auch unsere personellen und zeitlichen Kapazitäten begrenzt. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass die Bearbeitung der erfreulicherweise wachsenden Anfragen nach Führungen, Schulprojekten, Workshops oder Kindergeburtstagen bisweilen etwas dauert. Danke!
Mit dem Baubeginn des "Insel-Zentrums" ist der Zugang über den Parkplatz der Zeiteninsel zum Gelände leider nicht mehr möglich. Bitte parken Sie auf dem Parkplatz vor der Feuerwehr/Dorfgemeinschaftshaus im Ortskern von Argenstein! Von dort sind es fußläufig nur fünf Minuten bis zum Gelände der Zeiteninsel.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Foto: Freepik
Baustelle Insel-Zentrum am 15. September 2023. Die Bodenplatte ist betoniert.
Landrat Jens Womelsdorf (l.) und Zeiteninsel-Vorstand Dr. Andreas Thiedmann haben am Donnerstag 21. September den Grundstein für das Insel-Zentrum gelegt. In der kupfernen "Zeitkapsel" befinden sich ein Grundriss- und ein Ansichtsplan des Insel-Zentrums, ein Gemeindeblatt Weimars, ein Satz aktueller Münzen und eine Ausgabe der Oberhessischen Presse. Mit dabei waren Weimars Hauptamtsleiter Rolf Dörr, Thomas Förster und Jilwa Hotaki vom Projektsteuerer BAUWERT, Landkreis-Finanz-Fachbereichsleiter Uwe Michel, Konstantin Biek von der Objektüberwachung im Auftrag des Architektenbüros BHF und Zeiteninsel-Vorstand Richard Laufner.
Die Kurse für das 2. Halbjahr 2023 stehen fest und wir hoffen, dass wieder Interessantes für Sie dabei ist. Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie hier.
Auf der Zeiteninsel findet wie gewohnt um 10 Uhr unser Arbeitseinsatz sowie um 11 Uhr eine offene, kostenlose Führung über das Gelände der Zeiteninsel statt. Sie sind herzlich eingeladen, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen.
Anfang Juni war die JUKO (Jugendkonflikthilfe Marburg) mit einigen Jugendlichen für einige Projekte auf der Zeiteninsel. Der Palisadenzaun am Rande der germanischen Siedlung wurde weiter gebaut, in der Bronzezeitstation wurde Holz gespalten und zu einer Miete aufgesetzt und am Rande des Sees wurden germanische Götterstatuen aufgerichtet.
Wir bedanken uns sehr für den Einsatz und freuen uns über die neuen "Bauwerke".
Referentin: Christian Lengemann
Veranstaltungsort: Zeiteninsel, Rössenhaus
In den Jahren 2020 bis 2022 führte die Grabungsfirma WiBA die archäologischen Untersuchungen im Vorfeld des Kiesabbaus auf Flächen unmittelbar westlich der Zeiteninsel durch. Zahlreiche Befunde und Funde ergänzen das Bild der bisher bekannten vorgeschichtlichen Siedlungslandschaft. Vor allem der Bezug von Siedlungsarealen zur dynamischen Morphologie der Aue wurde während der letzten Grabungskampagnen deutlich.
Im Vortrag werden die vorläufigen Ergebnisse der Ausgrabungen vorgestellt.