Das Insel-Zentrum

Entwurfsbild des Insel-Zentrums

Erst mit der Errichtung des „Insel-Zentrums“ als multifunktionalem Besucherzentrum 2024 wird es einen täglichen Museums-Vollbetrieb geben. Dieses „Insel-Zentrum“ wird neben dem großzügigen Eingangsraum mit Kasse, Museumsshop und Multifunktionsbereich die Räumlichkeiten für das Museumsteam, für Museumspädagogik, Werkstatt, Sanitär, Lager und Haustechnik beherbergen. Nach der Errichtung der fünf Zeitstationen ist dies der letzte und besonders wichtige Baustein im Aufbau des Freilichtmuseums.

Die Ausschreibung für Erdarbeiten, Bodenplatte und Rohbau ist Anfang 2023 veröffentlicht worden. Im Frühjahr 2023 ist mit der Vergabe zu rechnen und im Sommer 2023 mit dem Baubeginn. Laut Bauzeitenplan ist mit der Fertigstellung im Spätsommer 2024 zu rechnen.

Die Gemeinde Weimar (Lahn) als Eigentümerin der Zeiteninsel lobte im Frühjahr 2017 einen internationalen Architekturwettbewerb für das multifunktionale Eingangs- und Verwaltungsgebäude der Zeiteninsel aus. Aus dem Wettbewerb ging das Stuttgarter Architekturbüro „Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten“ als Sieger hervor. Deren Entwurf wird als Besucherzentrum der Zeiteninsel realisiert. Es wird den Namen "Insel-Zentrum" tragen.
Aus der Vogelperspektive ergibt sich die Ansicht zweier Uhrzeiger – ein Bezug zum Museums-Namen Zeiteninsel. Die Winkelform des Gebäudes definiert einen zum Teich hin orientierten Außenbereich, über den die Besucher auf das Exponatsgelände geführt werden. Den Grundriss zeigen wir in folgender Grafik.