Kindergeburtstage

Kinder sitzen an Tisch im rössenzeitlichen Langhaus und bekommen die Bilderwelt der Steinzeit gezeigt

Geburtstag auf der Zeiteninsel!

Wolltest du schon immer wissen, wie die Menschen früher gelebt haben? Ganz ohne Strom? Hast du Lust, deinen Geburtstag im Freien zu feiern und Vergangenes neu zu entdecken? Dann besuch' uns auf der Zeiteninsel. 

 

Ablauf des Geburtstages

Wir möchten mit dir und 11 deiner Freund:innen mehrere tausend Jahre in die Vergangenheit reisen und nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Steinzeit oder alle 5 Zeitstationen der Insel. So erkunden wir das Leben in der Stein-, in der Bronze-, der Eisen- und in der Römischen Kaiserzeit. Nach einer kurzen Verschnaufspause, für die du deinen Lieblingskuchen mitbringen kannst, stellen wir in einem Aktivmodul etwas Schönes für zuhause her oder gehen auf die Jagd.

 

Dauer und Kosten

Das Programm ist 3 - 3,5 Stunden lang, die meisten Module eignen sich für Kinder ab sechs Jahren. Die Kosten beginnen ab 165 Euro und sind abhängig von dem gewählten Modul.  

Es können max. 12 Kinder teilnehmen. 

 


Hier kannst du dir dein Aktivmodul auswählen!                                                                          

Ab 6 Jahren:

Keramikgefäße (Repliken) und gesammelte Wildkräuter

Töpferwerkstatt

Seit der Jungsteinzeit lagern die Menschen ihre Vorräte in Tongefäßen. Teile dieser Schalen finden wir heute bei Ausgrabungen in der Erde. Diese Scherben erzählen uns viel über das Leben der ersten Bäuer:innen und der Menschen nach ihnen. Heute dürft ihr euer eigenes Gefäß töpfern!

(Da die Gefäße gebrannt werden müssen, können sie erst nach mehreren Wochen bei uns abgeholt werden)

Schmuckwerk

Ob Knochen- oder Muschelperlenkette, Hirsch- oder Wolfzahnanhänger: Eigentlich hatten Menschen schon immer eine Vorliebe für Schmuck. Aus Hagebutten, Nüssen, Holzperlen, Muscheln, Schneckenhäusern und anderen Naturmaterialien fertigen wir, zusammengehalten durch Bast oder Leder, Bänder oder Halsketten und schmücken uns wie die Menschen aus der Steinzeit.

Höhlenmalerei

Graffiti gab es schon vor vielen tausend Jahren! Ganze Höhlen verzierten die Menschen der jüngeren Altsteinzeit mit ihren kunstvollen Zeichnungen. Wir tauchen ein in die Tierwelt der Eiszeit, überlegen wie man Farben herstellt und fertigen anschließend unserer eigenen steinzeitlichen Malereien für zuhause an.



Kind ritzt Abbildung eines Rindes in Schieferplatte

Schiefergravur

Wildpferde, Wollnashörner und Höhlenbären: Die Tierwelt am Ende der Altsteinzeit war vielfältig und manchmal auch gefährlich! Mit Hilfe eines spitzen Feuersteinabschlages ritzt ihr wilde Tiere aus der Steinzeit in eine Schieferplatte. Euer Kunstwerk könnt ihr selbstverständlich mit nach Hause nehmen. 


Ab 8 Jahren (oder nach Absprache):

Steinzeitjagd

Hast du schon einmal von der Speerschleuder gehört? Die Jagd auf Wildtiere war in der Alt- und Mittelsteinzeit überlebenswichtig und die Menschen waren äußerst geschickte Jäger:innen. Wir überlegen wie man ein Mammut erlegt, welche Ausrüstung man braucht und probieren die Jagdwaffen anschließend selber aus. 

Funkenschlag

  Kaum etwas hat unser Leben so            beeinflusst wie das Feuer. Auch              heute noch begleitet es uns, oft              unsichtbar, durch den Alltag. Aber          wie gelang unseren Vorfahren die          Zähmung des Feuers? Gemeinsam      stellen wir uns dieser und anderen        Fragen und werden durch das                Funkenschlagen mit Feuerstein und      Pyrit selber zu Feuerkünstler:innen.


Buchung 

Die Geburtstage finden von März bis Anfang November statt. Um genug Zeit für die Planung zu erlauben, sollten die Terminanfragen sechs Wochen im Voraus erfolgen. Bitte nutzen Sie für die Terminanfrage dieses  Anmeldeformular.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: museumspaedagogik@zeiteninsel.de 

 

Weitere Informationen

Bitte bringen Sie Speisen und Getränke selber mit - wir decken den Tisch für Sie. 

Unsere Sanitäranlagen begrenzen sich auf eine Komposttoilette. Als archäologisches Freilichtmuseum sind wir auf der Insel zudem nur bedingt wettergeschützt. Festes Schuhwerk sowie warme und dichte Kleidung bei Regen, und Sonnencreme sowie eine Kopfbedeckung bei heißem Wetter empfiehlt sich. 

 

Da zurzeit die Baumaßnahmen für unser Inselzentrum begonnen haben, ist es nicht mehr möglich unser Gelände von dem öffentlichen Parkplatz aus zu erreichen. Bitte parken Sie am Dorfgemeinschaftshaus Argenstein - von dort laufen Sie ca. 5 Minuten.