Literatur

Kiesgrube Niederweimar (Archäologie)

Michael Meyer: Frühe „Germanen“ in Hessen. Bericht der Kommission für Archäologische Landesforschung 12, 2012/2013, 57 – 78.

Andreas Thiedmann: Von der römischen Kaiserzeit im Barbarikum bis zum Reich der Ottonen - neuer Forschungen zum ersten Jahrtausend in Hessen, Hessen-Archäologie, Neustart - Hessische Landesarchäologie 2001 – 2011, Sonderband 2 (2012) 220  – 231.

Rolf-Jürgen Braun/Christa Meiborg: Niederweimar – Ausläufer der Siedlung erreicht. Hessen-Archäologie 2006 (2007), 41 – 42.

Rolf-Jürgen Braun/Susanne Gütter/Ralf Urz/Christa Meiborg: Und wo ruhten die Toten? Hessen-Archäologie 2005 (2006) 150 – 153.

Susanne Gütter/Christa Meiborg: Niederweimar – Besiedlung ohne Grenzen? Hessen-Archäologie 2004 (2005) 74 – 76.

Christa Meiborg: Germanen siedelten im Lahntal. AiD 4, 2004, 48f.

Susanne Gütter/Christa Meiborg: Neues aus der Kiesgrube: Ausgrabungen 2003 in Niederweimar. Hessen-Archäologie 2003 (2004) 71 – 73.

Susanne Gütter/Christa Meiborg/Andreas Thiedmann: Siedlungen auf dem Kies in Weimar-Niederweimar. Hessen-Archäologie 2002 (2003), 46 – 48.

Lutz Fiedler/Susanne Gütter/Andreas Thiedmann: Frühkaiserzeitliche Siedlungsfunde aus Niederweimar bei Marburg. Germania 80, 2002, 1. Halbband, 135 – 168.

Lutz Fiedler/Susanne Gütter: Neue Hausform. AiD 2, 2001, 43.

Lutz Fiedler/Susanne Gütter: Siedlungen unterm Auenlehm. AiD 1, 1999, 43.

Lutz Fiedler/Susanne Gütter: Rätselhafte Erosion in der Lahnaue. AiD 2, 1998, 45.

Lutz Fiedler: Jäger und Sammler der Frühzeit. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel. Staatliche Museen Kassel, 1997.

Lutz Fiedler: Frühe Jäger im Lahntal. AiD 4, 1996, 48.

 

Kiesgrube Niederweimar (Archäo-/Paläobotanik)

Ralf Urz: Mittelneolithische Bauern zwischen Tradition und Innovation. Archäobotanische Forschungen zur prähistorischen Besiedlung bei Weimar-Niederweimar, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Hessen-Archäologie 2008 (2009), 29 – 32, Wiesbaden.

Rolf-Jürgen Braun/Susanne Gütter/Ralf Urz/Christa Meiborg: Und wo ruhten die Toten? Hessen-Archäologie 2005 (2006), 150 – 153, Wiesbaden.

Ralf Urz: Der archäobotanische Blick in eine frühgermanische Kegelstumpfgrube der Grabung Weimar-Niederweimar (Kr. Marburg-Biedenkopf). Hessen-Archäologie 2004 (2005), 77 – 79, Wiesbaden.

Ralf Urz: Kelten und Germanen im archäobotanischen Befund der Grabung Niederweimar. Hessen-Archäologie 2003 (2004), 74 – 75, Wiesbaden.

Johanna A. A. Bos/Ralf Urz: Late Glacial and early Holocene environment in the middle Lahn river valley (Hessen, central-west Germany) and the local impact of early Mesolithic people — pollen and macrofossil evidence. Veget Hist Archaeobot 12, 2003, 19 – 36. (PDF)

Holger Freund/Ralf Urz: Ein frühweichselzeitliches Profil aus der Niederterrasse der mittleren Lahn (Weimar-Niederweimar, Hessen) – Geologische, pollenanalytischeund makrorestanalytische Untersuchungen. Eiszeitalter und Gegenwart 50, (Hannover 2000), 107 – 23, 9 Abb., 1 Taf.

 

Kiesgrube Niederweimar (Quartäre Landschaftsgeschichte / Geomorphologie)

Ralf Urz: Prähistorische Jäger, Sammler und Ackerbauern im Lahntal – naturwissenschaftliche Forschung auf der Großgrabung von Weimar-Niederweimar (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 2008, 16 – 20.

Ralf Urz: Die jungpleistozäne Talfüllung der mittleren Lahn – ein Spiegel der kaltzeitlichen Klimaschwankungen im hessischen Mittelgebirge. Zeitschrift Geomorphologie N. F. 47, Heft 1, 2003, 1 – 27, 9 Abb., 1 Tab.; Berlin/Stuttgart.

Ralf Urz: Begraben unter Auelehm: Frühmesolithische Siedlungsspuren im mittleren Lahntal. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, Heft 1, 2000, 33 – 43, 6 Abb.; Mainz.

Ralf Urz: Jung-Quartär im Auenbereich der mittleren Lahn. Stratigraphische und paläontologische Untersuchungen zur Rekonstruktion vergangener Flusslandschaften. 198 S., Dissertation Fachbereich Geowissenschaften; Universität Marburg 1995.

 

Straßenbaumaßnahmen B 3a und B 255/Ökologische Ausgleichsmaßnahme Par-Allna

Nina Lutz, Uwe Schneider: Abschließende archäologische Untersuchungen an der Umgehungsstraße B255 bei Weimar (Lahn). Hessen-Archäologie 2012 (2013), 214 – 219.

Uwe Schneider/Christa Meiborg: Römisches Tafelgeschirr im Vorfeld des Reichs. AiD 4, 2012, 43.

Christa Meiborg: Vergessene Dorfstelle unter zukünftiger „Museumsinsel“, AiD 1, 2012, 45.

Christa Meiborg, Archäologie und Straßenbau. In: Lückenschluss B 3. Festschrift Neubau der B 3 Weimar/Roth – Weimar-Argenstein, hrsg. Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung. [2011], 44 – 47.

Nina Lutz/Uwe Schneider: Umfangreiche Relikte vom Mesolithikum bis zum Mittelalter bei Weimar-Argenstein. Hessen-Archäologie 2011 (2012), 180 – 182.

Thimo Brestel/Sarah Fräßdorf: Untersuchungsergebnisse zu einem Urnengrab aus Niederweimar. Hessen-Archäologie 2011 (2012), 50 – 52.

Alexander Weide: Hallstattzeitliche Keramik aus einem Grubenkomplex auf der Umgehungsstraße B 255, gem. Weimar-Niederweimar (Areal Brückenbauwerk 6). Bachelorarbeit Philipps-Universität Marburg, Juli 2011, 60 S.

Christa Meiborg: Hallstattzeitliches Gehöft neben vorgeschichtlichem Kreisgraben, AiD 1, 2011, 47.

Nina Lutz/Uwe Schneider: Ein vorgeschichtlicher offener Kreisgraben und eine eingehegte Siedlungsstelle bei Weimar-Niederweimar. Hessen-Archäologie 2010 (2011), 38 – 42.

Dirk Vorlauf/Claus Dobiat: Zwei urnenfelderzeitliche Bestattungsplätze aus dem Marburger Raum im Vergleich. Hessen-Archäologie 2009 (2010), 50 – 54.

 

Museumsprojekt „Zeiteninsel“

Andreas Thiedmann: Die "Zeiteninsel" in den Zeiten der Pandemie - oder: Wie das Museumsprojekt im Marburger Land trotz Corona vorankommt. Hessen-Archäologie 2020 (2021) 376-380.

Andreas Thiedmann: Neues von der Zeiteninsel. Das archäologische Freilichtmuseum Marburger Land bei Weimar (Lahn)-Argenstein nimmt Gestalt an. Hessen-Archäologie 2017 (2018) 273-276.

Markus Morr: Das Gesicht der Zeiteninsel. International besetzter Wettbewerb für das Multifunktionsgebäude. Jahrbuch 2018 des Landkreises Marburg-Biedenkopf (2017) 221-223

Andreas Thiedmann: Langhaus aus der Jungsteinzeit wird nachgebaut. Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land. Jahrbuch 2018 des Landkreises Marburg-Biedenkopf (2017). 219-221.

Eveline Grönke: Internationaler Museumsta auf der "Zeiteninsel" im Marburger Land. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3-2016, 46.

Eveline Grönke: Landesregierung fördert die "Zeiteninsel" mit 4,78 Millionen Euro. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2-2016, 40.

Eveline Grönke: Eintauchen in 11.000 Jahre Geschichte: Erstes Museumsfest auf der "Zeiteninsel" bei Weimar/Lahn. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3-2014, 36.

Andreas Thiedmann, Torsten Jäger: Neues von der „Zeiteninsel“. Das archäologische Freilichtmuseum im Marburger Land entwickelt sich. Hessen-Archäologie 2012 (2013), 229 – 332.

Andreas Thiedmann: 9000 Jahre Siedlungsgeschichte. Von der archäologischen Ausgrabung zum Museum „Zeiteninsel“. Denkmal-Zeitung zum „Tag des offenen Denkmals“ in Hessen. 9. September 2012, hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden. 24.

Andreas Thiedmann: Die „Zeiteninsel“ – Archäologisches Freilichtmuseum. In: Lückenschluss B 3. Festschrift Neubau der B 3 Weimar/Roth – Weimar-Argenstein, hrsg. Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung. [2011], 48 f.

Andreas Thiedmann: Eine „Zeiteninsel“ an der Lahn. Von der Entdeckung einer prähistorischen Siedlungslandschaft zur Rekonstruktion im archäologischen Freilichtmuseum. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3/2010, 24 – 30.

Andreas Thiedmann: Projektidee: „Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum im Marburger Land (AFML)“. Jahrbuch für den Landkreis Marburg Biedenkopf 2010 (2009), 61– 63.

Andreas Thiedmann: Von der Ausgrabung zum Museum? – Projektidee für ein Archäologisches Freilichtmuseum im Marburger Land. Hessen-Archäologie 2009 (2010), 193 –196.

Andreas Thiedmann/Evelyn Grönke: Projektidee: „Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum im Marburger Land (AFML)“. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1/2009, 41.