Die Zeiteninsel ist ein außerschulischer Lernort mit großem Praxisbezug. Unser erlebnisorientiertes Konzept eröffnet neue Lernzugänge und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte in Sach-, Geschichts- und Kunstunterricht.
Führung
Eine 90-minütige Führung über die Zeiteninsel ohne anschließende Aktivmodule kostet 80,- Euro pro Gruppe. Diese buchen Sie hier: https://www.zeiteninsel.de/erleben/führungen/
Bei großen Gruppen rechnen Sie bitte pro Klasse eine Führung.
Dreistündiger Projekttag (Führung + Aktivmodul)
z.B. 09.30 Uhr
09.30 - 11.00 Uhr
11.00 - 11.30 Uhr
11.30 - 12.30 Uhr
Ankunft
Themenführung Steinzeit oder Metallzeiten
Pause
Aktivmodul nach Wahl
Die Startuhrzeit ist im Anmeldeformular frei wählbar.
Die Aktivmodule wählen Sie im Vorfeld aus. Die Anzahl der angebotenen Module richtet sich nach der Gruppengröße. Aus Platzgründen können die meisten Module mit max. 15 Teilnehmenden stattfinden. Die meisten Klassen teilen sich daher in mehrere Gruppen auf, die parallel arbeiten. Jedes Kind kann nur ein Modul bearbeiten.
Sie können die Aktivmodule entweder so auswählen, dass alle Kleingruppen an demselben Modul arbeiten oder Sie stellen entsprechend der Gruppengröße eine Auswahl an Modulen zusammen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei der Auswahl verschiedener Module gegebenenfalls witterungsbedingt Änderungen vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass während des gesamten Aufenthaltes - auch während der Modularbeit - die Aufsichtspflicht für die Schüler:innen bei der Lehrkraft liegt.
Kosten
bis zu 15 SuS (1 Modul)
16-25 SuS (1-2 Module)
26-35 SuS (2-3 Module)
ab 36 SuS (3 Module)
150,- Euro
260,- Euro
370,- Euro
480,- Euro
Insgesamt können an einem Projekttag max. 50 Kinder teilnehmen.
Terminanfragen für Projekttage sollten sechs Wochen im Voraus erfolgen. Bitte nutzen dafür dieses Anmeldeformular.
Aus organisatorischen Gründen stellen wir die Rechnung im Vorfeld. Maßgeblich dafür ist die angemeldete Teilnehmendenzahl.
Module
Schon die Menschen in der Jungsteinzeit verwendeten Tonerde, um Gefäße zu formen. Der Brand machte den Ton so haltbar, dass auch heute noch jahrtausende alte Keramikscherben gefunden werden. Die Scherben erzählen uns viel über das Leben der ersten Bauern und der Menschen nach ihnen. In diesem Modul stellen die Schüler:innen eigene Tongefäße her, die nach einigen Wochen fertiggebrannt bei uns abgeholt werden können.
Bei diesem Modul werden zusätzlich
40,- Euro Brennkosten berechnet.
Max. 15 Teilnehmende
Graffiti gab es schon vor vielen tausend Jahren! Ganze Höhlen schmückten die Menschen der Altsteinzeit mit ihren kunstvollen Zeichnungen. Anhand der bekannten Bilder aus Lascaux, Chauvet oder Altamira ergründen wir, was im Mittelpunkt des damaligen Lebens stand, und welche Möglichkeiten es gab, die Lebenswelt ein wenig bunter zu machen. So erhalten die Schüler:innen auch einen Einblick in die Tierwelt der letzten Eiszeit und fertigen ihre eigene "Höhlenmalerei" an.
Max. 15 Teilnehmende
Ob Knochen- oder Muschelperlenkette, Hirsch- oder Wolfszahnanhänger: Die Menschen hatten schon immer einen Sinn für Schmuck.
Aus Hagebutten, Nüssen, Holzperlen und Bast fertigen die Schüler:innen in diesem Modul Armbänder oder Halsketten. Die Schmuckstücke dürfen anschließend mit nach Hause genommen werden.
Max. 15 Teilnehmende
Wildpferde, Wollnashörner und Höhlenbären: Die Tierwelt am Ende der Altsteinzeit war vielfältig und manchmal auch gefährlich. Anhand der Funde von Gönnersdorf besprechen wir die Gravurkünste der Menschen aus der Altsteinzeit und überlegen, welche Bedeutung die Zeichnungen gehabt haben könnten. Mit Hilfe eines spitzen Feuersteins gravieren die Schüler:innen eine eigene Schieferplatte, die selbstverständlich mit nach Hause genommen wird.
Max. 15 Teilnehmende
... mit Speer und Co! Die Jagd auf Wildtiere war in der Alt- und Mittelsteinzeit überlebenswichtig und die Menschen waren äußerst geschickte Jäger. Aber wie erlegt man ein Mammut? Und wie ein wildes Pferd? Wir überlegen uns Jagdstrategien, lernen die Ausrüstung der Jäger kennen und probieren diese anschließend aus.
Max. 15 Teilnehmende. Dieses Modul wird nicht parallel für mehrere Gruppen gleichzeitig angeboten.
Kaum etwas hat das menschliche Leben so beeinflusst wie die Entdeckung des Feuers. Auch heute noch begleitet es uns, oft unsichtbar, durch unseren Alltag. Aber wie gelang unseren Vorfahren die Zähmung dieser Naturgewalt? Gemeinsam stellen sich die Schüler:innen dieser und anderen Fragen und üben sich im Funkenschlagen mit Feuerstein und Pyrit.
Max. 20 Teilnehmende
Spinnst Du? Bei uns hat das aber nichts mit Unsinn zu tun. Wir beschäftigen uns mit dem Textilhandwerk und lernen ganz anschaulich den Weg der Wolle vom Schaf bis zum Faden kennen. Dabei verfolgen wir auch die Frage, wo die Schafe überhaupt herkamen. Und am Ende spinnen wir eben gemeinsam - mit der Handspindel!
Vielleicht hast du ja am Ende des Moduls den Dreh raus.
Max. 12 Teilnehmende
Jede:r von uns hat das Bedürfnis, kleine Dinge, Schätze oder Gebrauchsgegenstände mitzunehmen und jederzeit griffbereit zu haben. Doch wohin damit, wenn die Kleidung keine Taschen hat?
Wir schneidern uns unsere eigenen Lederbeutel, stanzen Löcher und fädeln eine Schnur zum Verschluss ein - so fix ist die vorgeschichtliche Hosentasche hergestellt!
Max. 15 Teilnehmende
Anreisehinweis für Schulen
Das Land Hessen möchte Schulen den Besuch einer kulturellen Bildungsstätte erleichtern und stellt mit dem KulturBus Hessen eine niederschwellige und unmittelbare Unterstützung bereit. Weitere Informationen und Anmeldung
Sonstiges
Die Zeiteninsel befindet sich noch im Aufbau. Deshalb haben wir weder fließendes Wasser noch Strom und nutzen zur Zeit eine Komposttoilette. Die Projekttage finden im Freien statt. Achten Sie daher bitte auf wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk sowie Sonnencreme und Kopfbedeckung bei heißem Wetter.
Kontakt
Für weitere Fragen bezüglich Projekttagen, Führungen oder Kooperationen kontaktieren Sie: info(at)zeiteninsel.de