In diesem Jahr finden im Frühjahr und Herbst jeweils Vorträge auf der Zeiteninsel statt.
Veranstaltungsort ist das Rössenhaus auf dem Gelände der Zeiteninsel.
Vortrag prähistorische Bienenhaltung in Mitteleuropa - Forschung und Praxis
Referentin: Dr. Sonja Guber
Um sich der Bienenhaltug der Vorgeschichte anzunähern, betrachten wir die Kontakte zwischen Menschen und Bienen, die bis in mittlere Jungpaläolithikum zurückreichen. Seit dem Neolithikum ist von einer gezielten Bienenhaltung in von Menschen bereitgestellten Behausungen auszugehen.
Im Rahmen eines archäoimkerischen Projektes auf der Zeiteninsel konnten erste praktische Erfahrungen der Bienenhaltung in Holzröhren nach jungsteinzeitlichem Fund und im Rutenstülper nach frühgermanischem Fund gemacht werden. Sowohl die archäologischen Grundlagen, als auch die Rekonstruktion der Funde, praktische Imkerei und Kontakt mit dem Museumspublikum, werden im Vortrag thematisiert.
Eisenzeitliche Besiedlungsdynamik im mittleren Lahntal bei Niederweimar - gibt es Wechselwirkungen mit umliegenden eisenzeitlichen Höhensiedlungen?
Referentin: Nina Lutz, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Wohnen auf dem Berg - die Amöneburg in keltischer Zeit
Referentin: Antje Pöschl, Leitung des Heimatmuseums Amöneburg
Eine Stadt auf dem Berg, aufwändig gestaltete Terrassierungen am steilen Hang der Amöneburg und ein überregional bedeutender Münzschatz am Mardorfer Goldberg: Bereits im 3. bis 1. Jahrhundert vor Christus hatte die Amöneburg für die Region eine im wahrsten Sinne des Wortes herausragende Bedeutung.
Ein Vortrag über die eisenzeitlichen Funde auf und im Umkreis der Amöneburg.