2023
An dieser Stelle finden Sie alle Veranstaltungen, Kurse, Workshops, Vorträge usw., die in der laufenden Saison auf der Zeiteninsel stattfinden werden.
Schauen Sie gerne immer wieder mal vorbei, im Laufe des Jahres werden hier laufend neue Veranstaltungen eingetragen.
Unseren Veranstaltungsflyer für das zweite Halbjahr können sie bald hier herunterladen.
Aufgrund der Bautätigkeiten in 2023 kann es zu Einschränkungen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis!
Jeden ersten Samstag im Monat treffen sich Freiwillige auf dem Gelände der Zeiteninsel, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Start ist um 10 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Einweisung der verschiedenen Tätigkeiten, die anstehen. Dann finden sich Arbeitsgruppen zusammen. Mittags wird oft zusammen gegrillt, bevor es dann wieder mit der Arbeit weitergeht. Es werden keine spezielle Kenntnisse oder handwerkliche Fähigkeiten erwartet, jede Person bringt sich nach ihren eigenen Fähigkeiten ein.
Beispiele für Arbeitsaufträge: Hauswände mit Weidenruten flechten, Hauswände mit Lehm versehen, Holz schneiden, hacken und aufsetzen, Dachdecken einer mittelsteinzeitlichen Hütte mit Reet ...
An jedem ersten Samstag im Monat findet um 11 Uhr eine offene, kostenlose Führung über das Gelände der Zeiteninsel statt.
Hier können sich Interessierte über den Baufortschritt und die schon bestehenden Gebäude der fünf Zeitstationen von der Mittelsteinzeit bis zur Zeitenwende informieren und auch einen ersten Kontakt zum Museumsprojekt Zeiteninsel herstellen.
An diesem ersten Samstag im Monat findet ebenso der „Arbeitseinsatz“ der aktiven Freiwilligen der Zeiteninsel statt, so dass Sie während der Führung auch sehen können, wie an Gebäuden für das Museum oder an diversen Projekten gearbeitet wird. Treffpunkt ist am Eingangstor zum Übergang zur Zeiteninsel.
Bitte parken Sie Ihre Autos auf dem Zeiteninsel-Parkplatz kurz vor der Gastwirtschaft Ochsenburg auf der rechten Seite (vom Kreisel in Niederweimar kommend). Ein Fußweg führt Sie innerhalb von 10 Minuten zum Gelände der Zeiteninsel.
Leitung: Susanne Gütter
Kosten: 70,– €
max. Personenzahl: 10
Uhrzeit: 10–17 Uhr
Nur wenige hundert Meter von der Zeiteninsel entfernt wurden bei den archäologischen Grabungen auch keramische Zeugnisse aus der Bronzezeit entdeckt. Ausgehend von lokalen Originalfunden wird der ganze Prozess von der Tonzubereitung, dem freien Aufbau der Gefäße bis zu den typischen Verzierungen sowie der Oberflächenbearbeitung der bronzezeitlichen Keramik praktisch nachvollzogen.
Leitung: Andreas Spira
Kosten: 70,– €
max. Personenzahl: 6
Uhrzeit: 10–16 Uhr
Nach einer kurzen Einführung in das Thema „Weide“ entsteht mithilfe einer schrittweisen Anleitung in traditioneller Flechtmethode aus ungeschälter und geschälter Weide ein kleiner bis mittlerer Korb. Werkzeuge werden gestellt.
Achtung der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Leitung: Michael Wagner
Kosten: 140,– € + Materialkosten (zwischen 45 ,– und 55,– €) für Bogenstab, Sehnengarn und Pfeil sind vor Ort zu entrichten
max. Personenzahl: 5 (ab 14 Jahren)
Uhrzeit: 10–17 Uhr
In dem zweitägigen Kurs erfahren die Teilnehmenden, welche Arbeitsschritte für die Herstellung eines Bogens erforderlich sind und stellen unter sachkundiger Anleitung einen eigenen Bogen her.
Leitung: Boris & Philipp Potschka, Thomas Groß
Kosten: 80,– € + Materialkosten
max. Personenzahl: 8
Uhrzeit: 10–17 Uhr
An diesem Wochenende können unter fachkundiger Anleitung eigene Projekte zum Thema Bronzeguss geplant und umgesetzt werden.
Die Fertigung der Objekte orientiert sich möglichst an den ehemals gangbaren Herstellungsprozessen von Metallobjekten in dieser „goldenen“ Epoche.
Achtung der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Leitung: Andreas Benke
Kosten: 120,– €
Personenzahl: 10
Uhrzeit: 10–17 Uhr
Im Rahmen des Workshops zeigt ein erfahrener Steinschläger die verschiedenen Bearbeitungstechniken für Feuerstein und geht unter anderem auch auf archäologische Funde ein. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit mindestens Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Feuersteinbearbeitung. Der Fokus liegt an diesem Wochenende auf der Punchtechnik zur Herstellung von Beilen und Dechseln.
Leitung: Stephan Lück
Kosten: 110,– /Tag inkl. Material
max. Personenzahl pro Tag: 4 (ab 16 Jahren)
Uhrzeit: 10–17 Uhr
Im Rahmen des eintägigen Workshops werden die grundlegenden Techniken des Schmiedens vermittelt.
Sie erfahren, worauf es bei den einzelnen Arbeitsschritten ankommt und fertigen im Rahmen des Angebotes u. a. ein Messer nach eisenzeitlichem Vorbild und eine Fibel an.
Achtung der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.