2023
An dieser Stelle finden Sie alle Veranstaltungen, Kurse, Workshops, Vorträge usw., die in der laufenden Saison auf der Zeiteninsel stattfinden werden.
Schauen Sie gerne immer wieder mal vorbei, im Laufe des Jahres werden hier laufend neue Veranstaltungen eingetragen.
Unseren Veranstaltungsflyer für das erste Halbjahr können sie hier herunterladen.
Aufgrund der Bautätigkeiten in 2023 kann es zu Einschränkungen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis!
Jeden ersten Samstag im Monat treffen sich Freiwillige auf dem Gelände der Zeiteninsel, um an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Start ist um 10 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Einweisung der verschiedenen Tätigkeiten, die anstehen. Dann finden sich Arbeitsgruppen zusammen. Mittags wird oft zusammen gegrillt, bevor es dann wieder mit der Arbeit weitergeht. Es werden keine spezielle Kenntnisse oder handwerkliche Fähigkeiten erwartet, jede Person bringt sich nach ihren eigenen Fähigkeiten ein.
Beispiele für Arbeitsaufträge: Hauswände mit Weidenruten flechten, Hauswände mit Lehm versehen, Holz schneiden, hacken und aufsetzen, Dachdecken einer mittelsteinzeitlichen Hütte mit Reet .
An jedem ersten Samstag im Monat findet um 11 Uhr eine offene, kostenlose Führung über das Gelände der Zeiteninsel statt.
Hier können sich Interessierte über den Baufortschritt und die schon bestehenden Gebäude der fünf Zeitstationen von der Mittelsteinzeit bis zur Zeitenwende informieren und auch einen ersten Kontakt zum Museumsprojekt Zeiteninsel herstellen.
An diesem ersten Samstag im Monat findet ebenso der „Arbeitseinsatz“ der aktiven Freiwilligen der Zeiteninsel statt, so dass Sie während der Führung auch sehen können, wie an Gebäuden für das Museum oder an diversen Projekten gearbeitet wird. Treffpunkt ist am Eingangstor zum Übergang zur Zeiteninsel.
Bitte parken Sie Ihre Autos auf dem Zeiteninsel-Parkplatz kurz vor der Gastwirtschaft Ochsenburg auf der rechten Seite (vom Kreisel in Niederweimar kommend). Ein Fußweg führt Sie innerhalb von 10 Minuten zum Gelände der Zeiteninsel.
Leitung: Andreas Spira
Kosten: 83,30 € inkl. MwSt.
max. Personenzahl: 6
Uhrzeit: 10–17 Uhr
Nach einer kurzen Einführung in das Thema „Weide“ entsteht mit Hilfe einer schrittweisen Anleitung in traditioneller Flechtmethode ein sogenannter Schwingenkorb.
Werkzeuge werden gestellt.
Vorkenntnisse sind erwünscht.
Achtung der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Leitung: Boris & Philipp Potschka, Thomas Groß
Kosten: 95,20 € inkl. MwSt. zzgl. Materialkosten
max. Personenzahl: 8
Uhrzeit: 10–17 Uhr
An diesem Wochenende können unter fachkundiger Anleitung eigene Projekte zum Thema Bronzeguss geplant und umgesetzt werden.
Die Fertigung der Objekte orientiert sich möglichst an den ehemals gangbaren Herstellungsprozessen von Metallobjekten in dieser „goldenen“ Epoche.
Leitung: Birte Schuler
Kosten: 83,30 € inkl. MwSt. zzgl. Material (vor Ort zu zahlen)
max. Personenzahl: 10
Uhrzeit: 10–17 Uhr
Werden Sie Steinzeitkünster:in und lassen Sie sich in die Welt der Farbe entführen. Sie gehen unter Anleitung der Düsseldorfer Künstlerin Birte Schuler der Frage nach, wie Farben seit der Steinzeit hergestellt werden, experimentieren Sie mit Erdpigmenten, stellen selbst Pinsel her aus Materialien, die den Menschen der Steinzeit bereits zur Verfügung standen.
Achtung der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Leitung: Andreas Benke
Kosten: 130,90 € inkl. MwSt.
max. Personenzahl: 10
Uhrzeit: 10–17 Uhr
Wie entstanden schon vor tausenden von Jahren aus Feuerstein effektive und scharfkantige Werkzeuge und Waffen, wie Messer, Pfeilspitzen und Dolche? Im Rahmen des Workshops zeigt ein erfahrener Steinschläger die verschiedenen Bearbeitungstechniken für Feuerstein und geht u. a. auch auf archäologische Funde aus 2,5 Mio. Menschheitsgeschichte ein.
Anschließend sollten Sie selbst zur Feuersteinknolle greifen und unter fachkundiger Anleitung eigenes Steingerät herstellen.
Achtung der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Leitung: Susanne Gütter
Kosten: 83,30 € inkl. MwSt.
max. Personenzahl: 10
Uhrzeit: 10–17 Uhr
Ganz in der Nähe der Zeiteninsel wurden bei archäologischen Grabungen drei große Langhäuser aus der Zeit kurz nach Christi Geburt entdeckt. In der dort gefundenen Keramik zeigt sich die spannende Begegnung keltischer, frühgermanischer und auch römischer Traditionen.
Ausgehend von den Originalfunden bietet dieser Kurs Gelegenheit, den ganzen Prozess der Töpferei in den Techniken der Vorbilder zu verfolgen bis hin zur eigenen Nachbildung.
Achtung der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.