Angebote für Schulen und Kindergärten

Die Zeiteninsel bietet Kindergartengruppen und verschiedenen Klassenstufen die Möglichkeit, einen außergewöhnlichen Projekttag zu verbringen. Sie können uns selbstverständlich auch im Rahmen einer anschaulichen Führung besuchen.

Die Kinder und Jugendlichen lernen das Freilichtmuseum als einen außerschulischen Lernort mit großem Praxisbezug kennen. So eröffnen sich durch das erlebnisorientierte Lernen ganz neue Zugänge und führen zu vielfältigen Anknüpfungspunkten in den Sach-, Geschichts- oder Kunstunterricht. Die Zeitstationen ermöglichen durch die rekonstruierten Gebäudegruppen, jeweils eingebettet in epochencharakteristische Vegetation, das Eintauchen in längst vergangene Lebenswelten.

Neben den aufgeführten Workshops sind wir offen für Ihre Vorstellungen und organisieren gern ein Angebot nach Ihren individuellen Bedürfnissen. 

Zusätzlich haben wir in den Zeiten der Pandemie und des Online-Unterrichts eine Reihe von Themenfilmen produziert, die nach wie vor gerne im Unterricht genutzt werden können.

Kontakt für Projekttage, Führungen und Kooperationen: museumspaedagogik@zeiteninsel.de

Anmeldungen können Sie gerne über unser Anmeldeformular abgeben.

Keramikgefäße (Repliken) und gesammelte Wildkräuter
Geflochtene Armbänder mit Knochenperlen

Töpferwerkstatt

Schon die Menschen in der Jungsteinzeit verwendeten Tonerde und formten daraus zum Beispiel Schalen, Teller, Becher und große Vorratsgefäße. Der Brand machte sie anschließend so haltbar, dass Archäolog*innen auch heute noch jahrtausendealte Keramikscherben finden. In diesem Workshop stellen Sie ein Tongefäß her.

Schmuckwerkstatt

Ob Knochen- oder Muschelperlenkette, Hirsch- oder Wolfzahnanhänger: Eigentlich schon immer hatten Menschen eine Vorliebe für Schmuck. Die Materialien hierfür fanden sie zum Beispiel in der Natur. Aus Muscheln, Federn, Knochenperlen und Bast entstehen Freundschaftsarmbänder oder Halsketten nach „Steinzeit-Art“.


Steinzeitkunst 1

Wildpferde, Wollnashörner und Höhlenbären: Die Tierwelt am Ende der Altsteinzeit war vielfältig und manchmal auch gefährlich. Mit Hilfe eines spitzen  Feuersteinabschlages ritzen die Kinder ihr Steinzeit-Lieblingstier in eine Schieferplatte. Das Kunstwerk können sie anschließend selbstverständlich mit nach Hause nehmen. 

Steinzeitkunst 2

Graffiti gab es schon vor vielen tausend Jahren! Die Teilnehmenden erfahren, wie die Menschen seit der jüngeren Altsteinzeit Höhlenwände mit Farben aus Mineralien und Holzkohle verzierten. So erhalten sie einen Einblick in die Tierwelt der letzten Eiszeit und fertigen ihre eigene „Höhlenmalerei“ an.

Auf Mammutjagd ...

... mit Speer und Co! Äußerst geschickt gingen Menschen in der Steinzeit mit verschiedenen Jagdgeräten auf Wildtierjagd. Mammuts, Auerochsen und Wildpferde standen zum Beispiel auf ihrem Speisezettel. Sie erfahren, welche Ausrüstung die steinzeitlichen Jäger*innen hierfür dabei hatten und probieren diese anschließend selbst aus.


Kind ritzt Abbildung eines Rindes in Schieferplatte
Abbildung einer Höhlenmalerei, Kohle, Muscheln, Wildkräuter
Mann mit kompletter Ausstattung von „Ötzi“ vor Langhaus der Rössener Zeit