Auch für die Jüngeren gibt es bereits viel zu entdecken!
Woher hat die Steinzeit ihren Namen? Wie lebt es sich ohne Haus? Und wie sah es bei uns vor 11 000 Jahren aus?
Welche Tiere gab es in der Steinzeit? Welche Werkzeuge benutzten die Menschen? Und hatte man damals auch schon "Freizeit"?
Auf kurzen Beinen erkunden wir die Mittelsteinzeit auf der Zeiteninsel und laufen, wenn wir Lust haben, bis zu den ersten Bauern und Bäuerinnen in die Jungsteinzeit.
Ablauf
In dem Programm STEINZEITKINDER reisen wir in einer einstündigen Führung in die Steinzeit, machen eine 15-minütige Pause und können anschließend, in einem 45-minütigen Aktivmodul die künstlerischen Methoden der Schiefergravur oder Höhlenmalerei erlernen.
Die Führung kann auch separat gebucht werden.
Wildpferde, Wollnashörner und Höhlenbären: Die Tierwelt am Ende der Altsteinzeit war vielfältig und manchmal auch gefährlich. Aufgrund der Funde von Gönnersdorf widmen wir uns den altsteinzeitlichen Gravurkünsten und überlegen, welche Bedeutung die Zeichnungen gehabt haben könnten. Mit Hilfe eines spitzen Feuersteins gravieren wir eine eigene Schieferplatte, die selbstverständlich mit nach Hause genommen wird.
Graffiti gab es schon vor vielen tausend Jahren! Ganze Höhlen schmückten die Menschen der Altsteinzeit mit ihren kunstvollen Zeichnungen. Anhand der bekannten Bilder aus Lascaux, Chauvet oder Altamira schauen wir, was im Mittelpunkt des damaligen Lebens stand, und welche Möglichkeiten es gab, die Lebenswelt ein wenig bunter zu machen. So erhalten wir einen Einblick in die Tierwelt der letzten Eiszeit und fertigen unsere eigene "Höhlenmalerei" an.
Sonderwünsche?
Wir sind offen für Ihre Ideen (auch bezüglich größeren Projekten) und gerne bereit, gemeinsam ein passendes Angebot zu erarbeiten. Da wir uns allerdings noch nicht im Regelbetrieb befinden, bitten wir um Verständnis dafür, dass längere Wartezeiten auftreten können und auch noch nicht alle Wünsche umsetzbar sind.
Kontakt
Um genug Zeit für die Planung zu erlauben, sollten Terminanfragen sechs Wochen im voraus erfolgen. Bitte nutzen Sie für die Terminanfragen dieses Anmeldeformular. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne: museumspaedagogik@zeiteninsel.de
Sonstiges
Bitte bedenken Sie, dass unser Gelände zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht komplett barrierefrei ist und wir kein fließendes Wasser oder Strom haben. Unsere sanitären Anlagen beschränken sich auf eine Komposttoilette. Als Freilichtmuseum sind wir außerdem nur bedingt wettergeschützt. Empfohlen werden festes Schuhwerk sowie warme und dichte Kleidung bei Regen, Sonnencreme und eine Kopfbedeckung bei warmem Wetter.